Meine Designprinzipien

Dies sind meine UX- und UI-Design-Prinzipien*, die immer und überall berücksichtige und anwende.

  • Keep it simple. Halte das UI-Design einfach: die kann die Usability ind Interaktion enorm mit der Applikation verbessern. Das Design hilft bei der Navigation wie auch Orientierung durch die Applikation.
  • Relevantes Feedback: Zeige dem User ein immer ein Feedback in der UI, dass wenn es nötig und relevant ist (z.B. durch kurzes highlighten vom bearbeiteten Content etc.). Vermeide unnötige Störung beim Workflow durch modale Rückmeldungen, die der User durch einen Klick/Tap bestätigen muss. 
  • Konsistent und mit Methode: Eine konsistente Gestaltung der UI ist wichtig, um den User Vertrautheit zu vermitteln und die Usability zu erhöhen.
  • Primäre und Sekundär Funktionen: Bei der Umsetzung des UI Designs ist es wichtig, die wichtigste Funktion hervorzuheben und zugänglich zu machen. Dies kann dazu beitragen, dass der User die Anwendung schneller und einfacher bedienen kann.

Kurven fliegen

Rechtskurve
Zieh an der rechten Steuerleine und der Schirm beginnt eine Kurve in einem weiten Bogen nach rechts zu fliegen. Radius der Kurve und Looping kannst du mit Hilfe der Bremsleinen beeinflussen.

Durch zusätzliches Neigen des rechten Handles wird gleichzeitig die Bremsleine der rechten Seite betätigt und die Drehung der Matte unterstützt. Damit lässt sich die Matte auf der Stelle wenden oder drehen. Flugmanöver auf engstem Raum werden möglich und die Matte kann an jedem Punkt des Windfensters gehalten werden.

Linkskurve
Wie „Rechtskurve“ nur anders rum 🙂

Lenkmatte starten

Legen die Steuermatte auf dem Rücken vor sich aus, mit der Schleppkante (Trailing edge) nach vorne in die Mitte des Windfensters. Platziere die Griffe und Leinen in maximalem Abstand zur Matte. Nimm die Handles in die Hand, wobei die obere Leine (Flugleine) zwischen Zeige- und Ringfinger geführt werden sollte. Achte darauf, dass Flug- und Bremsleinen nicht gekreuzt oder verdreht sind. Kippe beide Handles nach hinten (zu dir hin) und ziehe mit einer gleichmäßigen Bewegung, so dass sich der Kite aufrichtet und sich die Kammern mit Luft füllen. Ziehe nun beide Griffe gleichmäßig nach hinten (Bremsleinen sollten locker sein) und der Kite beginnt zu steigen.

Nach dem erfolgreichen Start der Lenkmatte parke diese zu Beginn oben im Windfenster in der Mitte. Damit kann der Spaß beginnen, kleine Bewegungen mit den Griffen nach links und rechts und zurück zur Mitte und sich mit dem Zug der Lenkmatte vertraut machen.

Hinweis: Achte darauf dass die Lenkmatte in der Mitte des Windfensters gestartet wird und das die Matte eine hohe Geschwindigkeit und Zugkraft erreicht. Denk an einen festen Stand.

Windfenster

Das Windfenster ist der Bereich in dem geflogen werden kann. Wenn du genau mit dem Rücken zum Wind stehst ,ist es die Mitte des Windfensters . In diesem Bereich entwickelt deine Lenkmatte die höchste Zugkraft und Geschwindigkeit, dort ist der Wind am stärksten. Zum Rand des Windfensters hin nimmt der Druck und die Geschwindigkeit ab. Am höchsten Punkt des Windfensters kannst du die Lenkmatte parken, da ist der Druck auf die Lenkmatte am geringsten. Wird die Lenkmatte über die genannten Bereiche hinaus geflogen, kann es zum Strömungsabriss kommen und deine Lenkmatte kann stehen bleiben oder kollabiert und bricht zusammen.

Lenkmatte (Kite) landen

Die 4-Leiner Lenkmatte kann auch mitten im Windfenster gelandet werden, indem Sie beide Bremsleinen (untere Leinen) stark anziehen. Kippen Sie beide Griffe stark nach vorne (sieh Abbildung) und ziehen beide Bremsleinen langsam und dosiert zu sich, die Matte geht in einen Sackflug über und beginnt rückwärts zu landen. Nun kann die Matte (Kite) mit Hilfe von Drachenstange oder Drachengewichten am Boden fixiert werden oder aufgerollt werden.

Bester Pizzateig

500 ml Lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben, 10 gr. Hefe im Wasser auflösen. 800 gr. Bio-Weizenmehl Typ 405 (Pizza Mehl) zum Wasser hinzugeben und 5 Minuten durchkneten. 20 gr. Salz hinzufügen und erneut durchkneten lassen für ca. 10-15 Minuten. Danach den Teig für +/- 8-10 Stunden zugedeckt (Folie oder feuchtes Küchentuch) in der Schüssel gehen lassen.

Wenn Du ein besserer UX/UI-Designer:in werden willst, musst DU tatsächlich Zeit damit verbringen, Design zu üben. Mit diesen 3 Übungen kannst Du deine Fähigkeiten schärfen/verbessern:

  • Analysiere UX/UI Design
  • Kopiere Arbeiten und überarbeite diese
  • Eigene Entwürfe erstellen

Diese „Übungen“ helfen dir dabei grundlegende Designkonzepte zu verstehen und zu verinnerlichen, dies hilft dir dabei eine durchgängig Arbeit zu produzieren.

Milchschaum mit der Dampflanze erzeugen

Für den Milchschaum verwende ich kalte Milch – egal ob Kuh, Mandel oder Hafer. Die Kanne bis knapp zur Hälfte mit Milch füllen.

1.Phase: Ziehen

Halte die Spitze der Dampflanze knapp unter die Oberfläche der Milch, öffne das Dampfventil und erzeuge Luftblasen. Kanne langsam mit steigender Tendenz nach unten ziehen, so dass sich die Dampflanze immer knapp unter der Oberfläche befindet. Die Milch wird so lange gezogen, bis sich das Volumenungefähr verdoppelt hat. Es ist permanent ein gurgelndes (zischendes) Geräusch zu hören.

1.Phase: Rollen

Um das Milch-Luftblasen-Gemisch zu verfeinern, die Dampflanze tiefer eintauchen. Jetzt werden keine Luftblasen mehr erzeugt und das Geräusch verschwindet. Halten Sie das Kanne so, dass ein senkrechter, vertikaler Strudel entsteht. Die Milch sollte nicht zu heiss (+/- 65 Grad) werden, die Kanne sollte noch mit der Hand anfassen können.

Was ist ein Design System?

Ein Design System ist eine Sammlung von UI Komponenten, die durch Design Prinzipien und eine übergreifende UX Strategie miteinander verbunden ist. Sie werden oft mit Richtlinien konfrontiert, wie jede Komponente innerhalb der größeren Benutzererfahrung lebt und funktioniert. Teams können diese Komponenten in verschiedenen Kombinationen wiederverwenden, um ein Produkt zu erstellen oder zu erweitern, ohne Zeit mit der Neugestaltung gängiger Interaktionspattern zu verschwenden. Stellen Sie sich Design Systeme als Klemmbaustein-Set für die Erstellung digitaler Produkte in großem Maßstab vor. Design Systeme enthalten oft Designinformationen als Styleguide, Farben, Typografie und Stile, die in den UI Elementen verwendet werden. Die Sammlung von Standards, Prinzipien und konsistenten UI Elementen macht das Design System als eine einzige Quelle der Wahrheit für ein Unternehmen (im ganzen) wertvoll.

iOS erkennt OpenHAB nicht

Wenn Openhab korrekt eingerichtet und das Homematic Binding und die Items eingebunden sind, aber die HomeApp (iOS) nach Eingabe vom Code  einfach nicht Openhab finden will, hilft oft ein Restart von Openhab.

$ sudo systemctl restart openhab2.service

Programmatische VC Verlinkung

let linkToView = self.storyboard!.instantiateViewControllerWithIdentifier("navigationOptionenEdit")
self.presentViewController(linkToView, animated: true, completion: nil)